Auf welche Weise ist es am wahrscheinlichsten schwanger zu werden?

Hier konntest du bereits lesen, wie du deine Fruchtbarkeit verbessern kannst. Aber das Zeitfenster zur Befruchtung einer Eizelle ist kurz. Nach dem Eisprung liegt der Zeitraum für eine erfolgreiche Befruchtung bei lediglich 6 bis 24 Stunden. Die Samenzellen hingegen überleben in der Regel zwei bis vier Tage, um eine Eizelle zu befruchten.

Das optimale Zeitfenster zur Empfängnis liegt demnach drei Tage vor, bis einem Tag nach dem Eisprung.

Den Eisprung bestimmen

Doch wie lässt sich der Eisprung am besten erkennen? Einige Frauen bemerken ihn sehr deutlich und beschreiben es als ein inneres „Ploppen“. Doch die meisten Frauen gewinnen ihre Sicherheit hierüber über die Kalkulation des Zyklus und der Beurteilung des Zervixschleims. Der durchschnittliche Zyklus einer Frau umfasst 28 Tage. In der Mitte des Zyklus findet der Eisprung statt. Um den persönlichen Eisprung berechnen zu können, muss dir der erste Tag deiner letzten Regelblutung und die Länge deines Zyklus bekannt sein. Die Wahrscheinlichkeit der genauen Berechnung des Eisprungs steigt, wenn die vergangenen Zyklen relativ gleich lang waren. Es empfiehlt sich einen der vielen Online-Eisprungrechner zu nutzen, um das Datum genauer bestimmen zu können.

NFP

Mit dem Eisprung geht eine leichte Temperaturerhöhung und eine deutliche Zunahme des Zervixschleims einher. Der Anstieg der Temperatur ist mit Thermometern mit zwei Nachkommastellen festzustellen. Über einen längeren Zeitraum muss morgens, stets zur gleichen Zeit, die Temperatur gemessen und notiert werden. Der Anstieg der Temperatur ist auch hier individuell, steigt jedoch zum Eisprung sprunghaft an. Zur gleichen Zeit nimmt der Zervixschleim zu. Diese Art der Bestimmung ist auch als NFP (natürliche Familienplanung) bekannt.

Ovulationstest

Mit einem Ovulationstest (LH-Test), der in Apotheken oder auch online erhältlich ist, lässt sich ebenfalls der Eisprung feststellen. Dieser Test misst den Anstieg des luteinisierenden Hormons im Urin. Wird in der Hirnanhangdrüse viel LH gebildet, steht der Eisprung kurz bevor. Etwa 24 Stunden nach dem maximalen LH Wert findet der Eisprung statt.

Geschlechtsverkehr am Tag mit dem höchsten LH-Wert sowie am folgenden Tag, führen mit hoher Wahrscheinlichkeit zum Erfolg.

Die richtige Technik

Auch auf die richtige Technik kann es ankommen. Die Missionarsstellung und auch der Verkehr von hinten, ermöglichen dem Mann ein besonders tiefes Eindringen und maximale Streuweite seiner Spermien. Aufgrund der unterschiedlichen Schwimmgeschwindigkeit von männlichen und weiblichen Spermien gilt die Annahme, dass Geschlechtsverkehr vor dem Eisprung eher zu einem Jungen und während des Eisprungs eher zu einem Mädchen führen kann. Eine zuverlässige Methode ist dies jedoch keinesfalls. Außerdem wird diese Theorie weiterhin wissenschaftlich kontrovers diskutiert.

Solltet ihr beim Geschlechtsverkehr ein Gleitmittel verwenden, so ist darauf zu achten, dass es kein Spermizid enthält. Oft verringern Gleitmittel die Mobilität und Geschwindigkeit der Spermien. Wollt ihr auf den Einsatz eines Gleitmittels nicht verzichten, sollte es auf naturbelassenen Ölen, wie zum Beispiel Rapsöl, basieren.

Eisprungrechner – berechne deine fruchtbaren Tage

Homöopathie

Viele Frauen, die bemerken, dass sich der Erfüllung des Kinderwunsches nicht ohne weiteres einstellen mag, greifen zunächst auf natürliche Mittel zurück, bevor sie sich dem Thema der künstlichen Befruchtung widmen. Am Thema Homöopathie scheiden sich oft die Geister. Solltest du für diese Thematik offen sein, folgen nun einige Wege der natürlichen Unterstützung, um deinen Kinderwunsch wahr werden zu lassen. Sollte dich die Homöopathie nicht interessieren, lies bitte ab dem nächsten Kapitel weiter.

Die Wirksamkeit der Homöopathie ist umstritten. Prinzipiell wirkt ein unerfüllter Kinderwunsch stark auf die Psyche ein, die wiederum den Körper beeinflusst. Diese natürlichen Mittel helfen eventuell schon dadurch, dass Frau und Mann sich durch sie entspannter und gelassener fühlen, da sie aktiv etwas für ihren Kinderwunsch tun.

Homöopathische Mittel wirken auf sanfte und natürliche Weise und haben dabei in den seltensten Fällen Nebenwirkungen. Beim Thema Kinderwunsch sind die Möglichkeiten und Mittel vielfältig. Es ist ratsam, vor der wahllosen Einnahme, einen Homöopathen aufzusuchen. Dieser kann beurteilen, welches Mittel am besten für dich in Frage kommt. Bei genetischen Problemen stößt die Homöopathie allerdings an ihre Grenzen. Da sie lediglich unterstützend wirkt, kann sie zum Beispiel verklebte Eileiter nicht heilen.

Sind Mann und Frau aus medizinischer Sicht gesund, die Schwangerschaft lässt jedoch noch auf sich warten, kann Homöopathie einen guten Beitrag dazu leisten, dass sich dein Kinderwunsch erfüllt. Die Mittel wirken spezifisch und müssen nicht alle eingenommen werden. Erhältlich sind die Mittel in der Apotheke oder im Internet. Die folgenden Mittel sind nach ihrer Wirkungsweise zugeordnet und geben einen Überblick über die wirklich große Auswahl.

Allgemein fruchtbarkeitssteigernd sind:

Cuprum metallicum (metallisches Kupfer)
Ovaria comp; bitte nicht anwenden, wenn du zu Zysten oder Myomen neigst.
Sepia (Tintenfisch)

Unterstützend bei Gelbkörperschwäche und demnach förderlich beim Eisprung sind:

Agnus castus (Mönchspfeffer)
Alchemilla vulgaris (Frauenmantel) Urtinktur
Phyto L®
Corpus luteum

Die Eierstöcke können in ihrer Funktion durch folgende Mittel unterstützt werden:

Argentum metallicum (metallisches Silber); bitte nicht anwende, wenn du zu Zysten oder Myomen neigst
Ovaria comp; bitte nicht anwende, wenn du zu Zysten oder Myomen neigst.
Himbeerblättertee

Die Libido lässt sich stärken durch:

Cuprum metallicum (metallisches Kupfer)

Um die befruchtete Eizelle bei der Einnistung zu unterstützen, empfiehlt sich die Einnahme von:

Bryophyllum comp
Alchemilla vulgaris (Frauenmantel)

Der Vorbeugung einer Fehlgeburt dient insbesondere:

Kalium carbonicum
Corpus luteum
Bryophyllum

Für einen regelmäßigen Zyklus empfehlen sich:

Ovaria comp; bitte nicht anwende, wenn du zu Zysten oder Myomen neigst.
Pulsatilla (Küchenschelle)
Sepia

Prämenstruelle Beschwerden lindern sich durch:

Ovaria comp; bitte nicht anwende, wenn du zu Zysten oder Myomen neigst.

Lindernd bei Menstruationsbeschwerden wirken:

Alchemilla vulgaris (Frauenmantel) Urtinktur
Pulsatilla (Küchenschelle)

Bei Nervosität und Angstzuständen in der Schwangerschaft hilft folgendes Mittel:

Bryophyllum

Für den Mann zur Verbesserung der Spermienqualität empfehlen sich:

Argentum metallicum (metallisches Silber)
Phyto L®
Testes comp
Brennesselsamen

Schwanger werden, den richtigen Homöopathen finden

Es gibt in Deutschland Homöopathen, die sich auf die Thematik des unerfüllten Kinderwunsches spezialisiert haben. Eine Suche im Internet mit den einschlägigen Stichworten kann dir helfen, um einen geeigneten Homöopathen in deiner Nähe zu finden. Auch allgemeine Homöopathen können mit der Thematik vertraut sein. In einem Beratungsgespräch lässt sich das spezielle Fachwissen feststellen.

Bei deiner Suche wirst du herausfinden, dass es sowohl Homöopathen als auch Heilpraktiker gibt, die dich homöopathisch unterstützen können. Homöopathen sind Ärzte mit einer entsprechenden Zusatzqualifikation. Heilpraktiker haben ihre Ausbildung an Fachschulen oder durch Selbststudium mit einer anschließenden Prüfung erhalten.

Homöopathische Mittel können Frauen darin bestärken, etwas für ihren Kinderwunsch zu tun. Dies führt nicht zuletzt zu mehr Zufriedenheit und Ruhe, die für eine gelingende Schwangerschaft Grundvoraussetzungen sind. Eine Wirksamkeit der Mittel wird bestimmt nicht eintreten, wenn man der Wirkung der Mittel nicht vertraut. Tut man dies jedoch, können sie dem Kinderwunsch wahrscheinlich auf die Sprünge helfen.

Homöopathie – wirksam oder Placebo?

Ob eine Schwangerschaft dann auf die Homöopathie oder auf die Wirksamkeit eines Placebos zurückzuführen ist, lässt sich im Nachhinein schwer beurteilen. Erschwerend kommen all die äußeren Einflussfaktoren hinzu, die sich wechselwirkend auf das Zustandekommen einer Schwangerschaft auswirken können. Homöopathische Mittel geben hier eine gewisse Sicherheit und bestärken nicht zuletzt das Selbstvertrauen, nichts unversucht gelassen zu haben.

Erfahre hier, woran es liegen könnte, wenn eine Schwangerschaft trotzdem auf sich warten lässt.