
Krabbeldecke – sicher und vielseitig einsetzbar
Wenn Babys noch nicht laufen können, sind sie ausschließlich auf dem Boden aktiv unterwegs. Eine sichere Unterlage ist während dieser Zeit eine Krabbeldecke, die es in den verschiedensten Größen und Designs gibt. Erfahren Sie hier, welche Vorteile und Merkmale eine geeignete Krabbeldecke für Babys hat.
Vorteile fürs Baby
Die Sicherheit Ihres Babys ist Ihnen wichtig. Dann haben Sie sicher schon überlegt, wie Sie Ihren Nachwuchs sicher auf dem Boden platzieren können. Eine Krabbeldecke ist dafür ideal und bietet gleich mehrere Vorteile für Babys und Eltern.
Schutz vor Verletzungen und Kälte
Direkt auf dem Boden zu liegen, ist für die noch sehr temperaturempfindlichen Babys keine gute Idee. Außerdem ist der Boden meist hart und unbequem. Hier dient die Krabbeldecke als sicherer Untergrund, der den Boden dank integrierter Polsterung abdeckt. Gelingen die ersten Krabbel- und Sitzversuche nicht, bietet sie zudem einen sicheren Schutz vor Beulen und blauen Flecken.
Fördert die motorische und sensorische Entwicklung
Krabbeldecken sind selten nur einfache Decken, sondern viel mehr kuschelweiche Unterlagen mit verschiedenen Mustern, Farben und Texturen, die den Tastsinn und Sehsinn von Babys fördern und dabei die sensorische Wahrnehmung und Entwicklung stimulieren. Knisternde Elemente, kleine Spielmodule und verschiedene Arten von Oberflächenmaterialien tragen dazu bei, dass Babys die Krabbeldecke mit allen Sinnen erkunden können und dabei keine Langeweile aufkommt.
Weich und sehr komfortabel
Weiche Krabbeldecken bieten für Babys ein sicheres Umfeld und sind dabei so komfortabel, dass das Liegen und Beobachten der Umgebung, aber auch das Sitzen und Krabbeln auf dieser Unterlage besonders viel Spaß machen. Die angenehm weiche Textur einer Krabbeldecke sorgt dafür, dass Babys sich in jeder Position sicher und wohl fühlen oder sogar darauf einschlafen können.
Einfache Reinigung
Die Oberfläche von Krabbeldecken ist nicht nur einfach zu reinigen, sondern bietet zudem stets eine saubere Spielumgebung für Babys. Einfach mit einem feuchten Tuch und milder Seifenlösung abwischen und trocknen lassen. Für grobe Flecken dürfen kleine und mittelgroße Krabbeldecken auch in die Waschmaschine. Hinweise dazu finden sich in der jeweiligen Pflegeanleitung.
Flexibler In- und Outdooreinsatz
Krabbeldecken sind vielseitig verwendbar, etwa zum:
- Spielen: Als Spielmatte kommen sie zum Beispiel für Babys im Sitzen oder auf dem Rücken liegend unter einem Spielbogen zum Einsatz. An der Decke oder einem Gestell angebrachtes Spielzeug sorgt für maximalen Spielspaß.
- Krabbeln: Die ersten Dreh- und Krabbelversuche macht das Baby auf der Krabbeldecke. Auch wenn das Baby seinen Bewegungsradius auf die Umgebung ausdehnt, kommt es dennoch gerne auf die weiche Decke als sicheren Hafen zurück – bis zum nächsten Ausflug.
- Schlafen: Ob zum kleinen Nickerchen zwischendurch oder für den wohlverdienten Mittagsschlaf: Viele Babys schlafen ganz einfach während des Spielens auf der Krabbeldecke ein. Der weiche Untergrund bietet dafür eine sichere Umgebung. Zusätzlich kann ein Schlafsack das Baby beim Schlafen zuverlässig warmhalten.
- Kuscheln: Manche Babys und Kleinkinder lieben ihre Krabbeldecke so sehr, dass sie sie auch lange nach Ende der Krabbelzeit noch als Kuscheldecke verwenden oder diese sogar als unverzichtbare Einschlafhilfe benötigen.
- Wickeln: Babys lassen sich auf dem Wickeltisch, alternativ aber auch auf der Krabbeldecke auf dem Boden wickeln. Das hat den Vorteil, dass Babys nicht vom Wickeltisch fallen können, wenn sie sich das erste Mal erfolgreich drehen. Aus Sicherheitsgründen wechseln daher viele Eltern vom Wickeltisch zur Krabbeldecke auf den Boden, wenn das Baby mobiler wird und erste Drehbewegungen macht. Unterwegs auf Reisen kann die Decke ebenfalls eine geeignete Unterlage sein. Wichtig: Zwischen Krabbeldecke und Baby sollte immer noch eine Einweg-Wickelunterlage (alternativ: eine waschbare Variante) liegen, um bei kleinen Missgeschicken nicht gleich die ganze Decke waschen zu müssen.
- Picknicken: Es gibt Krabbeldecken, die auf der Unterseite mit einer wasserfesten Beschichtung versehen sind. Diese lassen sich ideal zum Picknick im Grünen, für den gemeinsamen Spielplatzbesuch mit Freunden oder im Urlaub am Strand Einfach auf den Sand oder Rasen ausbreiten und schon haben die Kleinen eine sichere und saubere Spielumgebung. Die meisten Modelle lassen sich einfach und platzsparend zusammenfalten und so überallhin mitnehmen.
Ab wann ist die Krabbeldecke für den Nachwuchs geeignet?
Spätestens mit 6 Monaten benötigen Babys eine gute Krabbeldecke. Viele Eltern setzen sie aber schon früher ein, weil sie so praktisch sind. Krabbeldecken sind als Unterlage schon für sehr junge Babys geeignet und damit ein ideales Geschenk für werdende Eltern. Am Anfang liegen und schlafen Baby darauf, später, etwa ab dem 4. Lebensmonat, beginnen sie, sich zu drehen. Ab circa 6 Monaten starten sie dann mit den ersten Krabbelversuchen und kommen um den 9. Lebensmonat herum ins Sitzen. Erst wenn sie anfangen zu laufen, verlassen sie mehr und mehr ihre geliebte Krabbeldecke und erkunden immer weiter ihr Umfeld.