Im siebten Monat schwanger

Du hast den sechsten Schwangerschaftsmonat hinter dir und nun geht es in den Endspurt und so ist in den SSW 29 bis 32 dein Kind so groß und schwer wie ein kleiner Kürbis, also 38 bis 42 cm groß 1.150 bis 1.700 g schwer.

Was passiert jetzt in mir?

Dein Kind trinkt ab jetzt täglich einen Liter Fruchtwasser. Bitte berücksichtige dies bei deiner Ernährung und trinke weiterhin genügend Wasser.

In der 29. SSW steuert das Gehirn deines Babys die eigene Körpertemperatur und Atmung. Es kann verschiedene Helligkeitsstufen unterscheiden und die Pupillen reagieren entsprechend darauf. Die inneren Organe sind nun fast alle funktionsfähig. Außerdem baut es Fettreserven auf, damit es die Zeit nach der Geburt gut überstehen kann. Du trägst nun ein kleines Energiebündel in dir und das wirst du auch deutlich merken.

Die Augen sind ab der 30. SSW geöffnet, auch wenn in der Gebärmutter meistens Dunkelheit herrscht. Ist dein Bauch jedoch frei, schimmert es für dein Baby rötlich. In dieser Woche wachsen zunehmend Gehirn und innere Organe. Dein Baby an sich wird nicht stark weiterwachsen. Es verliert sein Lanugohaar und mit etwas Glück dreht es sich nun schon in seine Geburtsposition.

Etwa zwölf Zentimeter liegt die Gebärmutter über deinem Bauchnabel in der 31. SSW. Die Einschränkungen und Unannehmlichkeiten nehmen weiter zu. Die Übungswehen können dich besonders nachts verunsichern und vielleicht sogar mit Angst erfüllen. Sie werden nun immer regelmäßiger auftreten.

Dein Kind gewöhnt sich ab der 32. SSW an die Embryonalhaltung. Alle fünf Sinne können von dem Kind ab jetzt genutzt werden. Du produzierst nun auch das Hormon Relaxin. Es verweichlicht die Hüftgelenke, um die bevorstehende Geburt zu vereinfachen. Dies führt dazu, dass dein Gang nun aussieht, als würdest du watscheln. Eventuell hast du davon auch leichte Beckenschmerzen.

Welche Zwillingsbesonderheiten gibt es?

Da es in deinem Bauch nun besonders eng wird, kannst du wahrscheinlich ab der 29. SSW die ersten Geschwisterrivalitäten wahrnehmen. Jedes Kind wiegt nun in etwa ein Kilogramm. Du wirst von Zeit zu Zeit einen Kopf, ein Hinterteil oder auch einen Fuß genauer ertasten können. Solltest du hingegen feststellen, dass die Kindsbewegungen abnehmen, suche bitte sofort deinen Gynäkologen oder deine Hebamme auf. Gleiches gilt natürlich auch dann, wenn die Kindsbewegungen stark zunehmen.

Zum Ende dieses Monats kann es eventuell schon zur Geburt deiner Kinder kommen. Daher gilt es besonders für dich die Kliniktasche gepackt zu haben und den Zettel mit wichtigen Telefonnummern stets bei dir zu führen und gegebenenfalls den Geburtsplan verfasst zu haben. Im Geburtsplan kannst du notieren, welches Prozedere du wünschst und welche Eingriffe vorgenommen werden sollen oder dürfen. So kannst du dich auf die Geburt konzentrieren und davon ausgehen, dass das Personal sich an deine Wünsche halten wird.

Welche Symptome erwarten mich?

Es wird in deinem Bauch immer enger für dein Kind. Kleine Mahlzeiten sind eine Hilfe für dich, um das unangenehme Sodbrennen zu umgehen. Auch der Verzicht auf Reizstoffe, wie z. B. Kaffee, kann dem Sodbrennen Abhilfe verschaffen. Auch eine Extraportion Magnesium und Fencheltee nach dem Essen wirkt lindernd. Solltest du nach dem Aufwachen unter Sodbrennen leiden, kann ein Glas Milch oder eine trockene Scheibe Brot helfen. Homöopathische Mittel sind Magnesium phosphoricum, Natrium phosphoricum und Mercurius solubilis.

Nachts können nun vermehrt Wadenkrämpfe auftreten. Diese werden oft durch einen Magnesiummangel hervorgerufen. Magnesiumreiches Mineralwasser, geschälte Mandeln und grünes Bio-Gemüse helfen den Magnesiumhaushalt auszugleichen. Eine Fuß- und Beinmassage von deinem Partner wirkt ebenfalls sehr wohltuend.

Auch Schlafprobleme sind in den letzten Wochen der Schwangerschaft ein Thema für viele Frauen. Einige gehen dann alltäglichen Dingen nach, wie Fernsehschauen oder Hausputz. Wenn du dich hiermit wohlfühlst, ist das vollkommen in Ordnung. Am ratsamsten ist es, mit Hilfe von Atem- und Entspannungsübungen, möglichst schnell wieder einzuschlafen. Teemischungen aus Baldrian, Hopfen, Majoran, Melisse und Thymian können ebenso gut helfen, wie ein Bad mit römischer Kamille, Geranie, Lavendel, Mandarine, Rose, Sandelholz oder Zeder. Sollten deine Schlafstörungen auf Ängsten und Alpträumen beruhen, kann ein Gespräch mit deinem Gynäkologen oder deiner Hebamme sehr guttun.

In der 29. SSW durchlaufen deine Brüste einen erneuten Wachstumsschub, während sie in der 30. SSW schon das Kolostrum, die erste Milch, enthalten. Die Brustwarzen sind dunkler und länger. Die Bewegungen deines Kindes sind jetzt gezielter, sodass du sie auch von außen sehen kannst.

Was geschieht bei der Vorsorgeuntersuchung?

Im Rahmen dieser Vorsorgeuntersuchung wird eine dritte Ultraschalluntersuchung durchgeführt. Es wird besonders Wert auf das Wachstum, die Herzfunktion und den Sitz der Plazenta gelegt. Ab der 30. SSW erfolgen die Vorsorgeuntersuchungen im Rhythmus von zwei Wochen und es wird nun auch routinemäßig ein CTG durchgeführt.

CTG steht für Kardiotokografie. Es handelt sich hierbei um den Wehenschreiber. Die Herztöne des Babys werden gleichzeitig mit deiner Wehentätigkeit erfasst und auf einem fortlaufenden Blatt ausgedruckt. Sicherlich ist dir bereits einmal beim Betreten der Praxis ein schnell wummerndes Geräusch aufgefallen. Dies ist das CTG, das den Herzton des Kindes wiedergibt. Hierfür werden dir zwei elastische Gurte mit jeweils einer Messsonde um den Bauch geschnallt.

Ein CTG hat keine bleibenden Folgen für dein Kind. Manche Kinder reagieren jedoch empfindlich auf die Schallwellen. Sie empfinden sie als unangenehm, vielleicht auch als laut. In Folge dessen werden sie sehr aktiv und boxen vielleicht sogar gegen den Schallwellensender. Einer ansteigenden Herzrate folgt meist eine Wehentätigkeit. Diese ist in deinem Stadium der Schwangerschaft keine Besonderheit. Jedoch kann dein Gynäkologe beurteilen, ob die Wehen an sich Besonderheiten aufweisen oder zu oft auftreten. In diesem Fall kann es sein, dass die Versorgung des Kindes nicht mehr sichergestellt ist.

Auf deinen eigenen Wunsch kann im Rahmen der IGeL eine 3D oder 4D- Ultraschalluntersuchung durchgeführt werden.

Wie kann ich mich außerdem vorbereiten?

Nun ist ein guter Zeitpunkt, um sich mit der Literatur rund um die Geburt und für das Wochenbett zu beschäftigen. Vielleicht kannst du diese Ratgeber auch deinem Partner schmackhaft machen. Auch solltest du dir die Frage stellen, ob du stillen möchtest oder deinem Kind die Flasche geben möchtest. Die Muttermilch enthält alle Nährstoffe, die dein Kind benötigen wird. Auch für dich ist es gesund zu stillen, da es dein Risiko für Brust- und Gebärmutterhalskrebs senken kann.

Natürlich steht es dir völlig frei, aus welchen Gründen auch immer, sich für das Füttern per Flasche zu entscheiden. Es ist gut, sich Ratschläge von Bekannten, Verwandten und Freunden einzuholen. Sollten sie jedoch meinen, deine Entscheidung beurteilen zu können, solltest du dir dies nicht zu Herzen nehmen. Es ist und bleibt deine Entscheidung. Im dem Monat wirst du in etwa vier bis fünf Packungen Pre-Nahrung benötigen.

Um das Knochenwachstum deines Kindes zu unterstützen, achte bitte auf eine ausreichende Kalziumzufuhr. Deine eventuell auftretenden Sorgen solltest du mit deinem Partner, deiner Hebamme und deinem Gynäkologen besprechen.

Es ist mit der 31. SSW der Zeitpunkt gekommen, deine Kliniktasche zu packen. Stelle sie griffbereit neben die Tür. So braucht dein Partner nur noch zuzugreifen, wenn es dann so weit ist. Hier findest du eine praktische Checkliste, was du für die Kliniktasche nicht vergessen solltest.

Solltest du bestimmte Wünsche oder Bedingungen haben, die während der Geburt nicht vergessen werden sollten, ist es außerdem möglich, einen Geburtsplan zu verfassen. Hier kannst du vermerken, welche Bedingungen du an die Geburt stellst – ob du eine Betäubung ablehnst, wer die Nabelschnur durchtrennen darf und vieles mehr. Auch über den Namen eures Kindes solltet ihr euch allmählich einig werden, falls dies noch nicht geschehen ist.

Arbeitest du als Angestellte, musst du spätestens sieben Wochen vor der Geburt deinen Antrag auf Elternzeit von maximal drei Jahren eingereicht haben. Dies muss auf jeden Fall schriftlich und unter Angabe der Dauer der Elternzeit geschehen. Eine bloße E-Mail reicht hierfür nicht aus. Das Schreiben muss handschriftlich unterschrieben sein. Nachträglich kannst du diese Zeit jedoch noch verlängern. Auch dein Partner hat die Möglichkeit Elternzeit in Anspruch zu nehmen.

Die Elternzeit von drei Jahren muss nicht in den ersten drei Lebensjahren deines Kindes aufgebraucht werden. Du musst zunächst mindestens zwölf Monate beantragen und kannst die verbleibenden 24 Monate zu einem späteren Zeitpunkt bis zum achten Lebensjahr deines Kindes nehmen.

Wie kann mich mein Partner unterstützen?

Nun ist es an der Zeit, einen Haushaltsplan aufzustellen, der die zusätzlichen Kosten für euer gemeinsames Kind berücksichtigt. Es kann sehr beruhigend wirken zu wissen, welche Ausgaben auf euch warten und wie ihr diese abdecken könnt. Natürlich ist es schön, viele Dinge neu zu kaufen und zu wissen, dass sie extra für euer Kind sind. Es ist jedoch überhaupt nichts Verwerfliches daran, viele Dinge aus zweiter Hand zu kaufen, zu leihen oder als Geschenk entgegenzunehmen.

Gerade in der Anfangsphase wachsen Kinder sehr schnell, sodass manche Kleidungsstücke nur wenige Male getragen werden, bis sie nicht mehr passen. Gerade in Bezug auf Kleidung haben bereits getragene Kleider den Vorteil, dass sie durch das mehrfache Waschen vorab weniger chemische Mittel und Farbstoffe enthalten. Bedenkt außerdem, dass es Freunde und Verwandte gibt, die euch eine Freude machen wollen und gern etwas schenken möchten.

Es lohnt sich eine Liste zu erstellen, damit es keine Dopplungen oder unnötige Dinge gibt. Die meiste Kleidung wird erfahrungsgemäß in der Größe 62 oder 68 verschenkt. Zwar sind kleinere Größen anfänglich realistischer, doch es kann durchaus sein, dass dein Baby ein größeres ist und du gleich eine Kleidergröße überspringen kannst.

Ob nun Kleidung oder Möbel fürs Baby: Du erhältst diese günstig über eBay Kleinanzeigen, einschlägige Facebook-Gruppen oder auf Flohmärkten für Kindersachen. Sicherlich musst du etwas Geduld aufbringen, bis du dort das Stück deiner Wahl findest, aber dafür zahlst du dann aber auch einen geringeren Preis.

Was du nicht aus zweiter Hand kaufen solltest, ist die Babyschale fürs Auto. Lasst euch hierfür im Fachhandel beraten, denn nicht jedes Modell ist auch für euer Auto geeignet. Außerdem besteht die Möglichkeit, über spezielle Adapter, den Autositz am Kinderwagen zu befestigen. Für kurze Ausflüge in den Supermarkt ist dies ideal.

Vielleicht etwas ungewohnt und seltsam, dafür aber später umso wertvoller, ist das Einüben der Geburtspositionen und das dazugehörige Atmen. Es wird sich für euch auszahlen, wenn ihr bei der Geburt im Krankenhaus wisst, was ihr tut und wird euch zusätzliches Vertrauen in den Geburtsvorgang geben.

Was hilft mir im Alltag?

Besonders die Füße können nun anschwellen. Am Einfachsten ist es, wenn du Schuhe nutzt, in die du nur noch hineinschlüpfen musst. Es kann auch sein, dass du ab jetzt eine größere Schuhgröße benötigst. Leider berichten viele Frauen, denen dies passiert ist, dass die Füße nach der Geburt bei dieser Größe bleiben.

Solltest du stillen wollen, ist es eine gute Maßnahme, deine Brüste darauf vorzubereiten und abzuhärten. Hierfür kannst du deine Brüste regelmäßig kalt, mit einem rauen Lappen, abwaschen und mit einem rauen Handtuch wieder abtrocknen. Wichtig ist es dabei, die Brustwarzen abzurubbeln. Du kannst deine Brustwarzen auch regelmäßig zwischen deinen Fingern rollen und den Warzenhofrand einige Male kräftig zusammenquetschen. Eine anschließende Massage mit entsprechendem Öl fördert die Durchblutung und regt die Milchproduktion weiter an. Es härtet zusätzlich ab, für einige Minuten eine Zitronenscheibe auf die Brustwarze zu legen und ab und an auf das Tragen eines BHs zu verzichten.

Es ist gut, wenn du alle nötigen Behördengänge nun absolviert hast. Falls du dies noch nicht getan hast, kannst du es in vielen Fällen auch nach der Geburt noch durchführen oder, falls du dich jetzt noch fit genug fühlst, auch jetzt noch.

Erfahre hier, was im achten Schwangerschaftsmonat auf dich zukommt.