Im sechsten Monat schwanger

Der fünfte Schwangerschaftsmonat ist vorüber. Zwischen der 25. bis 28. SSW trägst du ein Kind von der Größe einer Kokosnuss von 34 bis 37 cm und zwischen 660 und 1.000 g in dir.

Was passiert jetzt in mir?

Spätestens ab diesem Monat entwickelt dein Kind ein Erinnerungsvermögen. Bestimmte Musik und Stimmen können einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Je häufiger das Kind diese hört, desto besser wird es sich später daran erinnern. Ist es dem Kind zu laut, ist dessen Motorik schon so weit ausgereift, dass es sich nun die Ohren zuhalten kann.

In regelmäßigen Abständen hat dein Kind nun Schluckauf. Dies wirst du deutlich spüren können. Auch wirst du anhand der Bewegungen des Kindes merken, ob und welche Musik oder Geräusche ihm gefallen.

In der 25. SSW reift die Lunge weiter heran und die Nasenlöcher öffnen sich. Am weitesten entwickelt im Gehirn, ist momentan die Großhirnrinde. Sie ist zuständig für Gefühle, Verstand, Problemlösung und Planung. Dein Kind nimmt nun stetig an Gewicht zu und wird zum kleinen rundlichen Wonneproppen.

Die Gehirnreifung schreitet in der 26. SSW weiter fort. Licht- und Geräuscheinflüsse verarbeitet das Kind bereits. Hierfür benötigt es die Hälfte seines täglichen Energiebedarfs. Die Augen sind voll entwickelt. Auch die Lungenreife ist fast abgeschlossen. Zum Ende dieser Woche könnten die Lungen theoretisch ihre Funktion aufnehmen.

Es beginnt nun das dritte Trimester zum Ende dieses Monats. Solltest du jetzt bereits eine Frühgeburt haben, so besteht ab der 27. SSW eine sehr gute Überlebenschance für dein Kind. Dies ist jedoch nicht nur abhängig vom Zeitraum, sondern auch von deinem gesundheitlichen Zustand, den Frühgeburtsgründen und nicht zuletzt von der medizinischen Betreuung.

Allmählich wird es für dein Kind eng im Mutterleib und das Fruchtwasser wird weniger. Es beginnt den Saugreflex zu entwickeln und mit den Augen zu blinzeln. Die Gehirnwellen entsprechen denen eines Neugeborenen. Auch ist das Skelett bereits vollständig ausgebildet, die Gelenke sind jedoch noch nicht miteinander verbunden.

Welche Zwillingsbesonderheiten gibt es?

Solltest du Zwillinge erwarten, ist die Wahrscheinlichkeit und Häufigkeit von Braxton-Hicks- Kontraktionen (Übungswehen) höher. Während der monatlichen Kontrolluntersuchung ist es ratsam, den Gynäkologen nach den Anzeichen einer Frühgeburt zu befragen, damit du für den Ernstfall gewappnet bist.

Mit einer Mehrlingsschwangerschaft fällst du meist in die Gruppe der Risikoschwangerschaften. Bei der Hälfte der werdenden Zwillingsmütter wird es zum dritten Trimester hin notwendig, eine Bettruhe einzuhalten. Richte dein neues Reich so ein, dass du alle wichtigen Dinge, wie Snacks und Getränke, bequem erreichen kannst. Auf der linken Seite zu liegen, erleichtert den Blutaustausch zwischen dir und deinen Kindern.

Auch solltest du alle wichtigen Telefonnummern parat haben, falls etwas Unvorhergesehenes passiert. Du wirst in den ersten Tagen nach der Geburt auf Unterstützung angewiesen sein, um beiden Kindern gerecht werden zu können.

Auch Zwillinge haben zum Ende der 28. SSW einen ausgebildeten Schlaf- und Wachrhythmus. Interessanterweise sind diese selten gleich. Die Kinder sind also zu unterschiedlichen Tages- und Nachtzeiten aktiv.

Welche Symptome erwarten mich?

Da das Kind zunehmend mehr Platz im Bauch einnimmt, werden deine inneren Organe zusammengequetscht. Dies kann unter anderem zu Rippenschmerzen führen. Ischiasbeschwerden (ziehender Schmerz im Kreuz und Rücken) können nun auftreten. Während eines Wachstumsschubs des Kindes, kann es sein, dass die Haut auf deinem Bauch anfängt zu jucken.

Außerdem können nun ab der 25. SSW die ersten Übungswehen aufgrund von Kontraktionen der Gebärmuttermuskulatur auftreten. Sie werden Braxton-Hicks-Kontraktionen genannt und dauern regulär ein bis zwei Minuten. Meist erhärtet sich die Bauchdecke, was unangenehm sein kann, aber nicht schmerzhaft ist.

Mit der 26. SSW wird dein Bauchumfang so zugenommen haben, dass einige Dinge, wie Autofahren und Schuhe zubinden, zu einer Herausforderung werden. Zum Schuhe zubinden setzt du dich am besten hin und schlägst jeweils einen Fuß auf das andere Knie. So kannst du deine Schuhe von der Seite zubinden.

Viele Frauen haben ab diesem Zeitpunkt auch mit Wassereinlagerungen zu kämpfen. Die Beine und Hände schwellen besonders zum Abend hin an. Nicht zuletzt macht sich das darin bemerkbar, dass die bisherige (Umstands-)Kleidung nicht mehr passt. Gehen die durch die Wassereinlagerungen bedingten Schwellungen mit erhöhtem Blutdruck einher, ist es ratsam, deinen Gynäkologen aufzusuchen. Um den Wassereinlagerungen generell entgegenzuwirken, ist es wichtig, viel Wasser zu trinken, um die Einlagerungen auszuspülen.

Auch das Risiko von Krampfadern nimmt durch die größere Blutmenge in deinem Körper zu. Diesen gilt es entgegenzuwirken, denn sie können zu schmerzhaften Venenentzündungen führen.

Bei plötzlichen Bewegungen, Niesen oder Husten kann es passieren, dass durch den Druck der Organe auf deine Blase etwas Urin austritt. Du kannst für solche Zwischenfälle Slipeinlagen bei dir tragen und Übungen zur Stärkung der Beckenbodenmuskulatur durchführen. Kurzatmigkeit ist ein weiteres Resultat des Drucks der Organe auf die Lunge. Diese ist jedoch für dein Kind ungefährlich.

In der 28. SSW werden viele Schwangere plötzlich vergesslich. Liebevoll wird dies oft Schwangerschaftsdemenz genannt. Auf einmal sind Schlüssel und Portemonnaie einfach verschwunden, der Friseurtermin gerät in Vergessenheit und Ähnliches. Zurückzuführen ist diese Vergesslichkeit auf Emotionen und Hormone.

Was geschieht bei der Vorsorgeuntersuchung?

Ab der SSW 27 ist das Kind zwar weit entfernt davon, vollständig entwickelt zu sein, doch sollte es zu einer Frühgeburt kommen, bestehen ab diesem Zeitraum hohe Überlebenschancen für das Kind. Zwar wird es in diesem Fall noch längere Zeit im Brutkasten im Krankenhaus verweilen, doch es ist bereits jetzt ein kleines widerstandsfähiges Kind.

Um die 28. SSW liegt deine Gewichtszunahme im Durchschnitt zwischen acht bis elf Kilogramm. Dein Gynäkologe wird in diesem Zeitraum deine Glukosetoleranz testen, um eine Schwangerschaftsdiabetes (Gestationsdiabetes) ausschließen zu können. Der OGH-Test (Oraler Glukosetoleranztest) beinhaltet, dass dir morgens auf nüchternem Magen, Blut abgenommen wird. Im Anschluss daran wird dir eine Zuckerlösung zu trinken gegeben. Die nächsten ein bis zwei Stunden wirst du in Ruhe, wahrscheinlich im Wartezimmer, verbringen. In dieser Zeit wird dir noch mindestens einmal Blut abgenommen werden.

Die Schwangerschaftsdiabetes wird bei zwei bis vierzehn Prozent der Schwangeren festgestellt. Man spricht von ihr, wenn die erhöhten Zuckerwerte erstmalig während der Schwangerschaft auftreten. Häufig verschwindet sie nach der Schwangerschaft wieder. Sie tritt häufig auf, wenn du als Schwangere stark übergewichtig oder älter bist oder wenn deine direkten Verwandten bereits eine Diabetesdiagnose erhalten haben.

Wenn du mit dieser Diagnose gut auf dich und dein Kind achtest, ist es überaus wahrscheinlich, dass dein Kind ohne jegliche Beeinträchtigung geboren wird. Tust du dies nicht, besteht für dein Kind die Gefahr, mit einer Stoffwechselerkrankung geboren zu werden.

Im Falle einer Schwangerschaftsdiabetes wirst du drei Monate nach der Geburt einen erneuten Zuckertest machen müssen, um sicher gehen zu können, dass keine Diabetes mehr vorliegt.

Sollte deine Blutgruppe einen negativen Rhesusfaktor haben, wirst du nun eine Spritze bekommen, damit im weiteren Schwangerschaftsverlauf keine Komplikationen auftreten. Die Erläuterung findest du in der Beschreibung des Mutterpasses.

Wie kann ich mich außerdem vorbereiten?

Nun, im dritten Trimester, ist die Zeit, in der ein gesteigerter Kalorienbedarf besteht. Dies sind in etwa 300 Kalorien mehr pro Tag. Ab jetzt solltest du auch die nötige Erstausstattung sowie Möbel besorgen, damit dein Kind bei euch einziehen kann. Eine nützliche Checkliste hierfür findest du im Anhang dieses Ratgebers als Download.

Allmählich wird es interessant, sich mit einem Wehenzähler auseinanderzusetzen. Diesen findest du zum Beispiel als App. Treten mehr als fünf Wehen innerhalb von einer Stunde auf, solltest du deinen Gynäkologen oder deine Hebamme kontaktieren.

Wie kann mich mein Partner unterstützen?

Solltest du unter Ischiasbeschwerden leiden, kann dein Partner dich darin unterstützen, indem er die entsprechende Stelle kühlt. Bei auftretenden Braxton-Hicks-Kontraktionen kann er dich massieren, um dir Linderung zu verschaffen.

Für den Ernstfall ist es gut, wenn dein Partner alle wichtigen Telefonnummern parat hat und weiß, für welches Krankenhaus ihr euch zur Geburt entschieden habt. Es ist sehr hilfreich, wenn er über die Parkmöglichkeiten vor Ort informiert ist.

Wichtig ist, dass er dich in allen möglichen Lagen unterstützt, damit du so viel Ruhe wie möglich bekommst. Dabei kann er dir eine Hilfe im Haushalt sein, eine Wärmflasche bringen, mit dir spazieren gehen und für dich kochen.

Was hilft mir im Alltag?

Mehr denn je ist eine ballaststoffreiche Ernährung wichtig, damit du Hämorrhoiden und Bluthochdruck vorbeugen kannst. Mit Yoga oder Schwangerschaftsgymnastik lassen sich viele unangenehme Begleiterscheinungen der Schwangerschaft lindern. Dies gilt insbesondere zur Linderung und Vorbeugung der Krampfadern.

In deinen Tagesablauf solltest du, wenn du zu Krampfadern neigst, Gymnastikübungen für die Beine einbauen. Dies unterstützt die Blutzirkulation und die Muskelanspannung. Tagsüber und insbesondere in der Nacht hilft es die Beine hochzulegen. Neben der bereits erwähnten ballaststoffreichen Ernährung, ist auch ein Verzicht auf tierisches Eiweiß förderlich.

Zur äußeren Behandlung von Krampfadern bietet sich Ringelblumensalbe oder ein Gel mit Rosskastanienextrakt an. Homöopathische Mittel sind zum Beispiel Arnica, Hamamelis, Pulsatilla, Lachesis, Lykopodium, Sepia und Zincum. Eine gut sitzende Gummistrumpfhose trägt ebenfalls dazu bei, die Venen zu entlasten. Hierfür solltest deine Maße als Schwangere unbedingt im Fachgeschäft oder in der Apotheke nehmen lassen. Die Messung sollte morgens erfolgen. Eine falsch sitzende Strumpfhose kann das Blut weiter stauen und die Situation verschlimmern.

Solltest du vorhaben, an einem Geburtsvorbereitungskurs teilzunehmen, ist es dafür spätestens jetzt an der Zeit. Die dort vermittelten Atemübungen solltest du täglich wiederholen.

Solltet ihr nicht verheiratet sein, kann die Vaterschaftsanerkennung und auch das geteilte Sorgerecht, soweit ihr dieses wünscht, schon vorab beantragt werden. Was ihr jetzt erledigt habt, müsst ihr es später nicht mit einem vielleicht unruhigen Kind auf dem Arm durchführen. Manche Amtsstellen haben lange Wartezeiten. Falls es möglich ist, reserviert euch einen Termin. Dies erspart Frustration. Geht die Terminvereinbarung früh an, denn an manchen Ämtern können auch gern einmal vier Wochen Wartezeit auf einen Termin mit eingeplant werden. Bei der Abteilung für Familienangelegenheiten deiner Stadt oder beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (www.bmfsfj.de) erhältst du Auskunft, welche Beantragungen du stellen musst und wo du dieses erledigen kannst.

Lies hier, was ab dem siebten Schwangerschaftsmonat wichtig ist.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden