Im zweiten Monat schwanger

Du hast den ersten Schwangerschaftsmonat hinter dir und dein Baby wächst und gedeiht. Durchschnittlich sind Größe und Gewicht in der 9. SSW:

2,3 cm und 2 g. Das entspricht der Größe einer Traube. In der 10. SSW ist dein Kind mit 3,1 cm und 4 g so groß wie eine Dattel. Es wächst in der 11. SSW auf die Größe einer Feige heran und ist damit in etwa 4,1 cm groß und 7 g schwer. Zum Ende des dritten Monats trägst du ein pflaumengroßes Kind mit 5,4 cm und etwa 14 g in dir.

Was passiert jetzt in mir?

Es entwickeln sich in der 9. SSW die primären Fortpflanzungsorgane, also Hoden oder Eierstöcke deines Babys. Auf dem Ultraschallbild des Arztes ist jedoch nicht zu erkennen, welches Geschlecht dein Baby haben wird. Ab diesem Zeitraum ist es deinem Baby nun möglich im Fruchtwasser herumzuschwimmen und sich zu bewegen. Davon wirst du noch nichts bemerken. Das Herz des Babys ist nun anatomisch ausgebildet, wächst stetig mit und beginnt Blut durch den Körper zu pumpen. Auch die Knochen der Arme und Beine erhärten allmählich, sodass sich der Rumpf aufrichten kann.

Ab der 10. SSW wird nicht mehr von einem Embryo, sondern von einem Fötus gesprochen. Die inneren Organe sowie das Gehirn nehmen allmählich ihre Funktion auf. Die Finger und Zehen bilden sich aus und die Augen wandern in ihre Endposition. Sie lagen zuerst etwas seitlich am Kopf. Bildeten sich in der 9. SSW noch die Knochen aus, entwickeln sich jetzt bereits die Gelenke.

Die ersten Laute gibt ein Kind ab der 11. SSW von sich. In dieser Zeit beginnt die Plazenta mit ihrer Arbeit das Kind zu versorgen. Nun sieht das Baby endlich menschlich aus, wenn auch die Größe des Kopfes der Größe des restlichen Körpers entspricht.

Wenn in der 12. SSW Milz und Leber beginnen zu arbeiten, werden Blutkörperchen produziert. Die ersten Verdauungsenzyme werden von der Bauchspeicheldrüse freigesetzt. Spannend ist auch, dass nun das Nervensystem beginnt mit den Muskeln zu arbeiten. Somit kann das Baby zucken und sogar Grimassen schneiden.

Das aufgesogene Fruchtwasser wird vom Körper des Kindes verarbeitet und als Urin wieder ausgeschieden. Die Sauerstoffversorgung erfolgt über die Plazenta.

Welche Zwillingsbesonderheiten gibt es?

Es ist damit zu rechnen, dass deine Übelkeit und auch die Erschöpfungsgefühle länger anhalten, solltest du mit Zwillingen schwanger sein. Bei einer Zwillingsschwangerschaft steigt der hCG Wert noch höher an, als in einer einfachen Schwangerschaft. So ergibt sich ein verstärktes Auftreten der Begleiterscheinungen. Auch Rückenschmerzen, Sodbrennen oder Schlafstörungen treten dementsprechend verstärkt auf.

Bei der Vorsorgeuntersuchung wird der Arzt per Ultraschall die doppelten Herztöne messen, um sicher zu gehen, dass es sich wirklich um eine Mehrlingsgeburt handelt. Dieses Untersuchungsergebnis bildet die endgültige Bestätigung für eine Mehrlingsschwangerschaft. Außerdem wird dir der Arzt mitteilen, dass eine Gewichtszunahme von zwei bis fünf Kilogramm im ersten Trimester völlig normal ist.

Welche Symptome erwarten mich?

Während im dritten Monat die unangenehmen Begleiterscheinungen einer Schwangerschaft bei den meisten Frauen allmählich nachlassen, verändert sich dein Körper zusehends. Dein Bauch wird sich nun langsam wölben. Allerdings wird dies anderen noch nicht sofort auffallen. Neben der Empfindlichkeit der Brüste verändern sich nun die Brustwarzen und werden größer und dunkler.

Bedingt durch die Hormone wirst du wahrscheinlich zunehmend unter Stimmungsschwankungen leiden. Die leicht sentimentale Werbung im Fernsehen kann dich zu Tränen rühren. Generell sind leicht depressive Verstimmungen in der Schwangerschaft keine Seltenheit. Sie sind jedoch ernst zu nehmen, sollten sie dauerhaft und übermannend sein. In diesem Fall solltest du unbedingt einen Arzt aufsuchen. Das Bild der, in den Medien oft vermittelten, ewig gut gelaunt, strahlenden, schwangeren Frau ist in der Realität nicht oft zu finden.

Die Hormone verlangsamen deine Verdauung, sodass viele schwangere Frauen sich zusätzlich aufgedunsen fühlen. Eine weitere optische Veränderung kann die Sichtbarkeit der Venen sein. Durch den Körper einer schwangeren Frau fließen etwas 40 bis 50 Prozent mehr Blut. Deshalb treten die Venen mehr hervor. Durch die Einnahme der Vitaminpräparate fängt dein Teint an zu strahlen. Deine Haare werden dichter und auch die Fingernägel wachsen stabiler und sind weniger brüchig.

Bei einer Neigung zu Migräneanfällen können diese sich leider in der Schwangerschaft weiter verstärken.

Was geschieht bei der Vorsorgeuntersuchung?

Bei der Vorsorgeuntersuchung in diesem Monat wird die erste von den drei vorgeschriebenen Ultraschalluntersuchungen durchgeführt. Der Gynäkologe wird untersuchen, ob sich der Embryo in die Gebärmutter eingenistet hat. Auch wird gemessen, wie groß dein Baby ist. Eventuell wird daraufhin der ET korrigiert. Solltest du Zwillinge erwarten, wirst du es bei dieser Untersuchung erfahren.

Da das Herz ab der 10. SSW vollständig entwickelt ist, ist es deinem Gynäkologen eventuell schon möglich, die Herzschläge deines Kindes hörbar zu machen, wenn ein sehr gutes Ultraschallgerät im Einsatz ist. Zur 12. SSW, spätestens zur 14. SSW, sollte es möglich sein, das Herz des Kindes schlagen zu hören. Die Frequenz ist viel höher als dein eigener Herzschlag.

Der Arzt wird feststellen, ob sich bei dir bereits eine „Linea Nigra“ gebildet hat. Bei den meisten schwangeren Frauen entsteht diese dunkle Linie abwärts des Bauchnabels. Sie verschwindet einige Wochen nach der Geburt des Kindes wieder. Der Ursprung und Zweck der „Linea Nigra“ ist unbekannt.

Auf eigenen Wunsch, oder wenn eine Risikoschwangerschaft besteht, kann zwischen der 11. und 14. SSW ein Test auf Trisomie 21 (Down-Syndrom), 13 und 18 durchgeführt werden. Am unkompliziertesten ist hierbei eine Nackenfaltenmessung (oder auch Nackenfaltentransparenzmessung, Nackendichtemessung oder NT-Messung). Es wird die Flüssigkeitenansammlung in der Nackenfalte deines Babys vermessen. Eine verbreiterte Nackenfalte weist auf genetische Defekte hin.

Aufgrund der Notwendigkeit eines hochsensiblen Ultraschallgerätes kann es sein, dass du für diese Untersuchung zu einem anderen Arzt überwiesen wirst. Vielleicht hast du, wenn du es denn wissen möchtest, Glück und kannst aufgrund der hochsensiblen Messgeräte bereits das Geschlecht deines Kindes in Erfahrung bringen. Oft ist bei einer solchen Untersuchung auch die Möglichkeit eines 3D-Ultraschalls gegeben. So kannst du schon jetzt dein Kind richtig sehen.

Eine Fruchtwasseruntersuchung wird Frauen nahegelegt, deren Befund bei der Nackenfaltenmessung auffällig war, um mögliche Behinderungen auszuschließen. Die Auffälligkeit aus der Nackenfaltenmessung bestätigt sich hierbei oft nur zu 30 Prozent. Die Fruchtwasseruntersuchung wird mit einer Fruchtwasserpunktion (Amniozentese) oder einer Plazentagewebeentnahme (Chorionzottenbiopsie) durchgeführt. Der Arzt wird dich in diesem Fall vorab über mögliche Risiken aufklären.

Um weitere Gesundheitsrisiken ausschließen zu können, kann im Anschluss an eine Nackenfaltenmessung auch eine weitere Blutuntersuchung durchgeführt werden. Dies teilt dir eine noch höhere Wahrscheinlichkeitsgenauigkeit mit.

Die Kosten für eine Nackenfaltenmessung musst du selbst tragen, solange du sie freiwillig vornimmst. Viele Krankenkassen beteiligen sich jedoch an den Kosten, um diese Untersuchungen zu fördern und in die Gesundheit des Kindes zu investieren. Erkundige dich einfach bei deiner Krankenkasse, ob und in welcher Höhe sie eine Nackenfaltenmessung bezuschusst.

Wie kann ich mich außerdem vorbereiten?

Neben einer ausgewogenen Ernährung ist es wichtig, nicht zu viel Vitamin A zu sich zu nehmen. Achte auch auf versteckte rohe Lebensmittel, wie Fischleber-Öl oder Salami.

Zwar ist der Verzehr von Fisch besonders gesund, doch manche Fischarten sollten aufgrund ihrer hohen Schadstoffbelastung höchst selten auf deinem Speiseplan stehen. Darunter fällt auch Thunfisch.

Häufiges Zahnfleischbluten ist nun keine Seltenheit, sollte aber bei übermäßigem Auftreten vom Zahnarzt untersucht werden.

Wie kann mich mein Partner unterstützen?

Wenn dein Partner dir die kleinen Stolpersteine im Alltag abnimmt, wird es dir und dem Kind zu Gute kommen. Sollte eine Katze in eurem Haushalt leben, wird es ab sofort seine Aufgabe sein, das Katzenklo zu reinigen.

Dein Partner kann dich außerdem zu den monatlichen Vorsorgeuntersuchungen begleiten. Ihr könnt so dem Kind noch besser gemeinsam entgegenfiebern und euch auf die gemeinsame Zeit vorbereiten.

Was hilft mir im Alltag?

Ein warmes, nicht zu heißes Bad, kann eine Wohltat sein und wirkt nach einem langen Arbeitstag sehr entspannend. Tendenziell wird dir durch die erhöhte Blutmenge eher zu warm als zu kalt sein. Daher empfiehlt es sich luftige Kleidung zu tragen.

Lies hier, was dich im dritten Schwangerschaftsmonat erwartet.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden